Beim Webhoster all-inkl* ist per default über die SSH/Shell nicht die neueste PHP Version und das im Paket höchste PHP memory_limit eingestellt. Beispielsweise Nextclouds occ
beschwert sich, dass das limit unter den empfohlenen 512 MB liegt.
Für die Einstellung der PHP CLI Version gibt es eine Anleitung , um das mithilfe eines Symlinks zu machen. Allerdings funktioniert die Übergabe des Parameters php -d memory_limit=512M
damit nicht.
Was funktioniert, ist das Anlegen eines Alias, angelehnt an die Composer-Anleitung, dazu muss die .user_bashrc
um folgende Zeile ergänzt werden:
alias php='/usr/bin/php74 -d memory_limit=512M'
Zum Abschluss, damit die Änderungen wirksam werden:
source /.bashrc
Testen kann man das Ganze über die phpinfo mit php -i
oder verkürzt mit
php -i | grep memory_limit
Habt ihr noch Anmerkungen? Ich freue mich auf Kommentare.
*Partnerlink. Falls dort über den Link ein Paket bestellt wird, kann es sein, dass ich einmalig ein paar Euro erhalte. Wahrscheinlich muss ich das als Werbung kennzeichnen. Dies ist hiermit geschehen.
Update
alias php='/usr/bin/php74
muss natürlich auf die jeweils aktuelle Version angepasst werden, d.h. z.B. php81
.
Danke!
Vielen Dank – damit bin ich zurecht gekommen.
Bei der Schreibweise des $-Prompt vor source /.bashrc würde ich selbigen weglassen, da die anderen Befehle auch ohne den Prompt notiert sind.
Dass der weggelassen werden muss, weil er bereits dasteht, musste ich erstmal rausfinden. Das würde man sich gerne sparen wenn man so ein Problem zu lösen versucht.
Danke, habe es geändert. Grüße!